• Immobilien

    13.08.2025

    Moderne 3 Zimmer-Wohnung mit Dachterrasse in zentraler Lage

    Die Ihnen hier angebotene 3 Zimmer-Wohnung befindet sich im I. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in Geldern, welches im Jahre 2021 fertiggestellt wurde. Die Wohnung verfügt über ca. 69,03 m² Wohnfläche, verteilt auf 3 Zimmer, Kochnische, Diele, Bad und einen Abstellraum. Vom Wohn- und Essbereich gelangt man auf die Dachterrasse. Zusätzlichen Stauraum bietet ein Abstellraum außerhalb der Wohnung. Außerdem gehört ein PKW-Stellplatz zur Wohnung.

    weiterlesen

  • Immobilien

    07.08.2025

    Baugrundstück in Kerken-Aldekerk, Aldekerk Süd II. Bauabschnitt

    Dieses Baugrundstück befindet sich in Aldekerk, einer ruhigen und familienfreundlichen Gemeinde. Das Grundstücke bietet ausreichend Platz für die Errichtung einer Doppelhaushälfte. Bei den Baugrundstücken handelt es sich um Grundstücke der Gemeinde Kerken. Wichtige Eckdaten: – Verpflichtung zum Baubeginn innerhalb von 18 Monaten nach der Fälligkeit des Kaufpreises – Bezugsfertige Herstellung des Wohnhauses bis zum Ablauf von drei Jahren nach Baubeginn – 5 Jahre Selbstnutzungsverpflichtung (Hauptwohnsitz) seit Bezugsfertigkeit – Anschlussverpflichtung an das Nahwärmesystem der Stadtwerke Kempen für die Dauer von 10 Jahre Folgende Baugrundstücke sind noch verfügbar: EFH 16: 334 m² für eine Doppelhaushälfte, KP € 80.160,-

    weiterlesen

  • News

    07.08.2025

    Heizungsmarkt im Rückwärtsgang – Wärmepumpe legt jedoch zu

    Markteinbruch bei gasbasierten Heizsystemen

    Während der Markt für öl- und gasbasierte Heizungen nach einem bereits schwachen Vorjahr um nochmals bis zu 81 % weiter stark eingebrochen ist, verzeichnen Wärmepumpen (+55 %) und Biomasseheizungen (+42 %) zwar prozentuale Zuwächse, doch mit 139.500 verkauften Wärmepumpen bleiben die absoluten Zahlen weiterhin weit unter dem politischen Ziel der Bundesregierung von 500.000 jährlich installierten Wärmepumpen ab 2024 zurück.

    Verunsicherung hemmt Investitionen in Heiztechnik und Effizienzmaßnahmen

    Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sieht die zentrale Ursache für die anhaltend schwache Marktentwicklung in der anhaltenden Verunsicherung der Verbraucher. Die aktuell gültige Rechtslage sowie die im Koalitionsvertrag angekündigte Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes sorgen für fehlende Planungssicherheit. Hinzu kommen immer wieder politisch motivierte Aussagen über die Förderkonditionen. Infolge dieser Unsicherheit halten sich viele Modernisierungswillige mit einer umfassenden Investition in neue Heiztechnik zurück.

    Heizungsbranche unter Druck – Klimaziele in Gefahr

    „Die aktuelle Entwicklung gefährdet nicht nur die klimapolitischen Zielsetzungen im Gebäudesektor, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit einer Schlüsselbranche mit rund 84.000 Beschäftigten“, warnt der BDH. Der Verband betont die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Heizungsindustrie für den Standort Deutschland – insbesondere mit Blick auf Produktion und industrielle Wertschöpfung.

    BDH fordert zügige gesetzliche Klarheit und verlässliche Förderung

    Der BDH appelliert an die Bundesregierung, rasch für verlässliche, verständliche und praxistaugliche Rahmenbedingungen zu sorgen – sowohl im Ordnungsrecht als auch bei der finanziellen Förderung. Mit den steigenden Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel für den Gebäudesektor steht ein solider Finanzrahmen zur Verfügung. Diese Mittel sollten gezielt eingesetzt werden, um die Klimaschutzanstrengungen im Gebäudesektor zu unterstützen. Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Heizungsbranche zu einem Wachstumsmotor werden und überproportional zur Wertschöpfung beitragen.

    Sanierungsstau auflösen: Über eine Million Modernisierungen jährlich erforderlich

    Laut Dena-Gebäudereport sind rund vier Millionen Heizungen in Deutschland älter als 30 Jahre. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten ab sofort jedes Jahr über eine Million Heizsysteme modernisiert werden. Damit dies gelingt, braucht es verlässliche gesetzliche Vorgaben, stabile Förderbedingungen und planbare Energiekosten. Nur so entsteht das Vertrauen, das private Haushalte für zukunftsweisende Investitionen benötigen.

    weiterlesen

  • Immobilien

    04.08.2025

    reserviert

    Charmantes Einfamilienhaus mit uneinsehbarem Garten in Aldekerk

    Dieses wunderschöne, freistehende Einfamilienhaus in Aldekerk bietet eine großzügige Wohnfläche von ca. 120 qm. Es verfügt über insgesamt 4 Zimmer, ein zusätzliches Arbeitszimmer im Erdgeschoss, Küche, Badezimmer und Gäste-WC. Darüber hinaus ist das Haus komplett untergekellert und der Keller ist größtenteils beheizt. Der Garten nach Süden ausgerichtet, mit großen Bäumen und einer großzügigen Terrasse lädt zu entspannten Stunden im Freien ein, perfekt für gesellige Abende in den Sommermonaten. Oder genießen Sie den Komfort eines großzügigen Kaminofens der eine wohlige Wärme in kalten Wintertagen bringt und einer gemütlichen Landhausküche mit Holzarbeitsplatten und modernen Geräten.

    weiterlesen

  • News

    31.07.2025

    Wohnungskauf als Kapitalanlage: 5 Tipps für Anleger

    Tipp 1: Richtige Auswahl des Standorts

    Bei der Auswahl möglicher Standorte ist die demographische Entwicklung in der Region von großer Bedeutung. Die Vermietungschancen steigen, je größer das Bevölkerungswachstum ist. Ferner ist zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Bevölkerungsgruppen auch unterschiedliche Wohnbedürfnisse haben. „Ältere Menschen suchen andere Wohnungen als junge Familien“, sagt Blandfort. Man sollte sich also darüber Klarheit verschaffen, ob für die fragliche Wohnung aufgrund der Bevölkerungsstruktur der Region viele oder eher wenige Mieter in Frage kommen. Wichtig ist außerdem die Erreichbarkeit der Wohnung. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr ist eine gute Anbindung an Nahversorgungszentren wünschenswert.

    Tipp 2: Wohnung gemeinsam mit Makler oder Sachverständigem besichtigen

    Eine Wohnung sollte niemals ohne Besichtigung erworben werden. Bereits die ersten Eindrücke des Hauses sind wichtige Indikatoren für die Qualität des Objektes. „Sichtbare Schäden am Haus ziehen Kosten für Reparaturen nach sich“, erklärt Burkhard Blandfort. „Wir empfehlen daher, die Besichtigung immer zusammen mit einem Immobilienmakler oder einem Sachverständigen durchzuführen“, so Blandfort weiter. „Experten erkennen Mängel schneller und können einschätzen, ob der Kaufpreis neu verhandelt werden sollte oder ob sogar von einem Kauf abzuraten ist.“

    Tipp 3: Die Investitionskosten im Auge behalten

    Die Kosten der Investition gehören zu den wichtigsten Faktoren beim Wohnungskauf. Vor dem Kauf sollten Käufer den Angebotspreis mit ähnlichen Objekten vergleichen, um nicht zu teuer zu kaufen. „Wohnpreisspiegel geben hier einen guten Überblick über Preise“, rät Blandfort. Die zusätzlich zum notariellen Kaufpreis anfallenden Erwerbsnebenkosten (u.a. Grunderwerbsteuer, Maklerprovision und Notargebühr) müssen in die Finanzierung ebenso einkalkuliert werden. Bei vermieteten Wohnungen kommt ferner das monatliche Hausgeld einschließlich des Verwalterhonorars und der Instandhaltungsrücklagen hinzu. Hierbei ist für den Anleger darauf zu achten, dass nicht alle Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden können. Auch die steuerlichen Aspekte des Kaufs sind zu berücksichtigen.

    Tipp 4: Alle relevanten Unterlagen überprüfen

    Vor dem Kauf sollte der Interessent den Grundbuchauszug, bei neuen Wohnungen die Baubeschreibung, den Grundsteuerbescheid, den Nachweis der Feuerversicherung, die Hausgeldabrechnung mit Wirtschaftsplan, den Energieausweis, die Wohnflächenberechnung sowie die Teilungserklärung und die Protokolle der Eigentümerversammlung anfordern und genau überprüfen. Aus den Protokollen ist auch erkennbar, ob es in der Vergangenheit Streit zwischen den Parteien gegeben hat. „Im Gegensatz zum Hauseigentümer ist der Wohnungseigentümer mit seinem Eigentum in jenes der anderen Wohnungseigentümer der jeweiligen Wohnanlage sowie deren Interessen eingebunden“, sagt Burkhard Blandfort. „Über Investitionen in das Haus kann der Wohnungseigentümer nicht frei entscheiden, sondern muss sich mit den anderen Eigentümern abstimmen.“ Käufer einer Immobilie sollten zudem mit ihren Beratern prüfen, ob die Immobilie in einem innerstädtischen Sanierungsgebiet liegt, weil sich daraus Einschränkungen bei der Vermietung und beim Wiederverkauf ergeben können.

    Tipp 5: Qualifikation des Hausverwalters überprüfen

    Der Verwalter spielt eine wichtige Rolle in einer Wohnanlage. Schließlich betreut er einen erheblichen Anteil des Vermögens seiner Kunden. Er rechnet die Nebenkosten ab, leitet Eigentümerversammlungen, holt Kostenvoranschläge für Reparaturen oder Investitionen ein, kontrolliert Handwerker und schlägt notwendige Renovierungs- und Reparaturarbeiten am Haus vor. Um sich vor fehlerhaften Leistungen und Vermögensverlusten zu schützen, sollten die Eigentümer verstärkt auf die Qualifikation und den Versicherungsschutz des Verwalters achten. „Ein Hausverwalter sollte über eine Grundqualifikation mit Bezug zur Immobilienwirtschaft verfügen“, sagt Blandfort. „Die klassische Ausbildung ist dabei der Immobilienkaufmann. Eine Vermögensschaden- und eine Vertrauensschadenversicherung sollten zwingend vorliegen.“

    Für Kapitalanleger ist die Vermietbarkeit der Wohnung der wichtigste Faktor. Deshalb sollten Käufer mit ihrem Immobilienmakler oder anderen Experten über die Vermietungssituation im direkten Umfeld sprechen. Wie ist die Nachfrage nach Mietwohnungen? Zu welchem Mietzins wurden die letzten Mietverträge im direkten Umfeld abgeschlossen? Hier kann der Mietspiegel einer Stadt nur begrenzt Auskunft geben, weil dort nur in geringem Maß die neu abgeschlossenen Mieten eingehen. Besser geeignet sind die Aufstellungen über die sogenannten Neuvertragsmieten, die z. B. der Immobilienverband IVD in seinen Preisspiegeln bereithält. Hier wird das aktuelle Bild des Vermietungsmarktes wiedergegeben.

    weiterlesen

  • Immobilien

    30.07.2025

    Attraktives, individuelles Ladenlokal mit Werkstatt in Geldern

    Das Ihnen hier angebotene Ladenlokal befindet sich im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, welches im Jahre 1962 errichtet wurde. Das Ladenlokal verfügt über eine Nutzfläche von ca. 210 m², diese verteilt sich auf 2 große Verkaufsräume, Küche, Flur, Abstellraum, WC, Werkstatt und einen Anbau, der vor kurzem neu errichtet wurde. Außerdem verfügt das Ladenlokal über 3 Pkw-Stellplätze, weitere Stellplätze können in Absprache mit dem Eigentümer dazu gemietet werden. Auch ein Kellerraum gehört zur Einheit.

    weiterlesen